Freie Gärten

Freie Gärten sind zurzeit nicht verfügbar. Da die Warteliste zu lang geworden ist und die aktuelle Wartezeit über 5 Jahre beträgt, nehmen wir aktuell keine neuen Mitglieder auf die Warteliste auf. Erst, wenn entsprechend viele Gärten ihren Besitzer gewechselt haben und sich die Wartezeit auf unter 3 Jahre reduziert, werden Anfragen wieder möglich sein. Wir stellen dann hier auf der Seite ein Antragsformular bereit. Bitte sehen Sie von Anfragen per Telefon oder Email ab.

Wenn Sie vom Kleingartenverein aufgenommen werden, müssen Sie Fördermitglied bei uns werden. Fördermitglieder zahlen bis zur Übernahme eines Gartens einen jährlichen Beitrag von aktuell 30,- € pro Jahr.

Aufgrund des Umstands, dass gerade jetzt in Corona Zeiten Gärten sehr begehrt sind, möchten wir darauf hinweisen, dass Gärten in der Stadt zwar eine Oase zum Entspannen und Begegnen sind. Vor allem bedeutet ein Kleingarten aber auch viel Arbeit und Zeit. Daher sollte jeder sich die Pacht eines Kleingartens gut überlegen.

Neben den Kosten (einmalige variierende Übernahmekosten in der Regel 2.000,- bis 5.000,- €, sowie laufende jährliche Kosten in Höhe von ca. 300 bis 500,- €) unterliegen Kleingärten strengen Regularien, die außer in den jeweiligen Gartensatzungen eines Vereins (z. B. Ruhezeiten) vor allem in der Gartenordnung des Kreisverbandes Köln festgelegt sind und im Kleingarten beachtet werden müssen. Unter anderem gelten Mindestanbauflächen (1/3 der Grundfläche) für Obst und Gemüse, die Verpflichtung zur Kompostierung und Vorgaben bei baulichen Maßnahmen. Außerdem fallen regelmäßig Gemeinschaftsarbeiten, wie das Reinigen von Außenflächen vor den Toren, Heckenschnitt, Betreuung des Grünschnitt- oder Häckslercontainers und vieles mehr an. Die Bewirtschaftung des eigenen Gartens erfordert zudem in der Saison einen nicht unerheblichen Zeitaufwand, damit er einem nicht im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf wächst. All das sollte Ihnen bewusst sein, wenn Sie sich als Fördermitglied anmelden möchten.

Da wir ein Verein sind, der auf das Miteinander seiner Mitglieder setzt und sich selbst organisiert und finanziert, brauchen wir auch immer Menschen, die sich im Verein engagieren, sei es in der Vorstandsarbeit oder bei immer wieder anfallenden Pflegearbeiten am Gemeinschaftsgut. Gerade dieser Aspekt (insbesondere die handwerklichen Fähigkeiten) kann neben sozialen Aspekten, wie zum Beispiel Kindern im Haushalt oder dem Fehlen eines eigenen Hausgartens sowie der Nähe des Gartens zum Wohnort zu einer vorrangigen Berücksichtigung eines Bewerbers für einen Kleingarten und dessen Aufnahme auf die Warteliste führen. Wenn wir Sie auf die Warteliste aufnehmen konnten, erhalten Sie kurzfristig Rückmeldung von uns.